Gesamtwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Stockach wurde 1858 gegründet. Durch die Eingemeindung der verschiedenen Ortsteile und ihrer bis dato eigenständigen Feuerwehren entstand eine Gesamtfeuerwehr mit neun Einsatzabteilungen. Durch die Gründung einer Jugendfeuerwehr im Jahr 1975 wurde eine weitere Abteilung hinzugefügt. Daneben gibt es die Altersabteilung, in der die Alterskameraden aus der Gesamtwehr zusammengefasst sind.

Insgesamt engagieren sich etwa 260 Männer und 35 Frauen in den Einsatzabteilungen der Feuerwehr Stockach zum Schutz der Bevölkerung. Den Nachwuchs sichert die Jugendfeuerwehr, die aus 60 Jungen und 23 Mädchen besteht. In der Altersabteilung gibt es etwa 70 Kameraden.

Um die Vielzahl der gesetzlichen Verwaltungs-, Prüf- und Dokumentationsvorschriften stemmen zu können beschäftigt die Stadt Stockach einen hauptamtlichen Sachgebietsleiter für das Feuerwehrwesen sowie zwei hauptamtliche Gerätewarte.

Die Freiwillige Feuerwehr Stockach wird von Stadtbrandmeister Uwe Hartmann und seinen beiden Stellvertretern Rüdiger Lempp und Daniel Traber geleitet. Ihnen zur Seite steht der Feuerwehrausschuss, der aus den Abteilungskommandanten der neun Einsatzabteilungen, dem Jugendfeuerwehrwart, dem Leiter der Altersabteilung sowie fünf gewählten Mitgliedern der Einsatzabteilungen besteht.

Uwe Hartmann
Kommandant
Feuerwehrhaus Kernstadt
Zoznegger Straße 10
78333 Stockach
Rüdiger Lempp
Stellvertretender Kommandant
Feuerwehrhaus Wahlwies
Leonhardstraße 70
78333 Stockach-Wahlwies
Daniel Traber
Stellvertretender Kommandant
Feuerwehrhaus Hoppetenzell
Herrengasse 2
78333 Stockach-Hoppetenzell

Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Stockach ist grundsätzlich das geografische Gebiet der Stadt Stockach mit ihren Ortsteilen. Die Abt. Kernstadt übernimmt als Stützpunktwehr daneben auch die Verkehrsrettung innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Stockach sowie auf der A98 in Fahrtrichtung Singen bis zum Kreuz Hegau und auf der B31 neu in Fahrtrichtung Überlingen bis Hödingen. Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit wird die Abt. Mahlspüren im Tal/Seelfingen daneben auch zu Einsätzen in den Ortsteilen Nesselwangen, Bonndorf und Hödingen der Stadt Überlingen mitalarmiert.

Die Einsatzabteilungen sind neben der Kernstadt in vier Ausrückebereiche zusammengefasst, in denen in der Regel jeweils zwei Abteilungen die Einsätze in ihrem Bereich gemeinsam abarbeiten:

AusrückebereichAbteilungen
KernstadtKernstadt
NordHoppetenzell & Zizenhausen
OstMahlspüren im Tal / Seelfingen & Winterspüren
SüdEspasingen & Wahlwies
WestMahlspüren im Hegau & Raithaslach

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr ist die Jugendabteilung in unserer Freiwilligen Feuerwehr. Schon viele träumen sehr früh davon der Retter in der Not sein zu können. Wieso diesen Traum nicht in die Tat umsetzen?

Das geht ganz einfach in der Jugendfeuerwehr! Hier werden mit Spiel und Spaß viele wichtige Grundsätze übermittelt, die für den Dienst in der Feuerwehr wichtig sind. Den Höhepunkt stellt jedes Jahr das Zeltlager am Anfang der Sommerferien dar. Hier kann jede Ortschaft aus dem Landkreis, in der es eine Jugendabteilung der Feuerwehr gibt, gemeinsam als Team viele feuerwehrtechnische, aber auch einfach normale gemeinschaftliche Spiele absolvieren und dabei neue Leute kennenlernen. Spaß kommt hierbei auf keinen Fall zu kurz! Auch im restlichen Jahr gibt es neben den Proben noch andere besondere Veranstaltungen, bei denen der Spaß und die Teamstärkung im Vordergrund stehen.

Außerdem wird auch viel Wissen übermittelt, wie Brände vermieden werden können. Das kann auch sehr hilfreich sein, selbst wenn man nicht mit 18 Jahren in den aktiven Dienst der Feuerwehr eintreten möchte – man wird sensibilisiert und achtet viel eher auf potentielle Gefahren. Also schau doch einfach mal vorbei!

Die Feuerwehr Stockach hat in der Kernstadt und in den Ortsteilen Wahlwies, Espasingen und Mahlspüren i.Hg. jeweils eine eigene Jugendabteilung. Ab einem Alter von 10 Jahren darf hier jeder mitmachen, der Lust dazu hat, egal ob Mädchen oder Junge. Es ist vollkommen unverbindlich und die spielerische Wissensübermittlung soll einfach Spaß machen.

Nico Schätzle
Jugendwart
Feuerwehrhaus Stockach
Zoznegger Straße 10
78333 Stockach
Raphael Mandrella
Stellvertretender Jugendwart
Feuerwehrhaus Wahlwies
Leonhardstraße 70
78333 Stockach-Wahlwies

Altersabteilung

Die Kameraden, die wegen ihres Alters (älter als 65 Jahre) oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr am aktiven Dienst teilnehmen können, bilden die Altersabteilung. Durch die Teilnahme an den verschiedensten Aktivitäten der aktiven Kameraden sowie durch jährliche Alterskameradschaftstreffen auf Gemeinde- und Kreisebene bleibt der Kontakt untereinander sowie zu den Kameraden der Einsatzabteilungen immer erhalten.

Die Abteilung besteht aus etwa 70 Kameraden und wird von Fridolin Lempp und seinem Stellvertreter Max Kempter geleitet..

Fridolin Lempp
Leiter der Alterswehr
Homburg 12
78315 Radolfzell-Stahringen

Nach oben scrollen